SUCHE:
Räd
f.
Rede
| Plattdeutsch | Räd |
| Silbentrennung | Räd |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Rede |
| flektierte Formen | |
| Plural | Räden |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Räd |
| Komposita | |
| Nåräd | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Vergät dien Räd nich! Vergiss deine Rede nicht! (als Entschuldigung bei einer Gesprächsunterbrechung: Vergiss nicht, was du sagen wolltest.) | |
| Dor is kein Räd nich von. Davon ist keine Rede. (übertr.: Das kommt nicht in Frage.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rēde f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Räd´ |
| Sibeth | Red, Rer |
| Fritz-Reuter-WB | Red’ |
| John-Brinckman-WB | Rär |