SUCHE:
Proppen
m.
Pfropfen, Korken
| Plattdeutsch | Proppen |
| Silbentrennung | Prop|pen |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Pfropfen |
| Hochdeutsch | Korken |
| flektierte Formen | |
| Plural | Proppens |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Proppen |
| Wendungen | |
| einen up´n Proppen setten jmd. auf den Pfropfen setzen (übertr.: jmd. im Stich lassen) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch proppe m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Proppen |
| Dähnert | Propp |
| Sibeth | Propp, Proppen |
| Fritz-Reuter-WB | Proppen |
| John-Brinckman-WB | Proppen |