SUCHE:
Pott
m.
Topf
| Plattdeutsch | Pott |
| Silbentrennung | Pott |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Topf |
| flektierte Formen | |
| Plural | Pött |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Pott |
| Plattdt.-hochdt. WB | Pott |
| Komposita | |
| Blaumenpott | 〉〉〉 |
| Kaffepott | 〉〉〉 |
| Nachtpott | 〉〉〉 |
| Pisspott | 〉〉〉 |
| Steinpott | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei lett nich nå, solang noch ´n Klut in´n Pott is. Er lässt nicht nach, solange noch ein Kloß im Topf ist. (übertr.: Er ist dickköpfig.) | |
| De is dumm as ´n Pott vull Grütt. Der/die ist dumm wie ein Topf voll Grütze. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pot, put m. (Pott ’Topf’ wird aus dem Niederdeutschen / Rheinischen ins Hochdeutsche übernommen, im 16. Jh. vereinzelt literatursprachlich belegt.) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pott, Putt |
| Fritz-Reuter-WB | Pott |
| John-Brinckman-WB | Pott |