SUCHE:
Poch, Porch, Pogg
f.
Frosch, Kröte
| Plattdeutsch | Poch | 
| Silbentrennung | Poch | 
| Plattdeutsch (2) | Porch | 
| Plattdeutsch (3) | Pogg | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Frosch | 
| Hochdeutsch | Kröte | 
| Hochdeutsch | Laubfrosch | 
| Anmerkung | Woss./Teuchert: f., selten m. H-W: mit offenem, gelängtem o gesproch, in der Lit. meist "Pogg"  | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Poggen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Poch, Porch | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Poch, Porch | 
| Wendungen | |
| ’ne Poch kann nich fläuten un ’ne Nachtigall kann nich quaken. Ein Frosch kann nicht flöten und eine Nachtigall kann nicht quaken.  | |
| Du kannst dor ok nix för, dat de Poggen kein Hor hemm’. Du kannst nichts dafür, dass die Frösche keine Haare haben. (entschuldigend, wenn jmd. sehr dumm ist)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dor sitten as ´ne Pogg up´t Glattis ohne sich helfen zu können  | |
| Wo Poggen sünd, finnen sick ok Adebors Wo Frösche sind, finden sich auch Störche  | |
| John Brinckman | |
| De Pogg in ’t Glas, de will abslut nich stigen Der (Laub)frosch im Glas will absolut nicht (die Leiter) hinaufsteigen (d.h. gutes Wetter anzeigen)  | |
| Dähnert (1781) | |
| Man kann de Pogge so lange treden, bett se qwiikt Endlich kann dem Gelassensten die Gedult vergehen  | |
| So kold as´ne Pogge Ganz verfroren  | |
| De trett as de Pogge in Maanschiin Der will im Gehen eben und vornehm thun  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pogge f., m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pogg | 
| Pommersches Wörterbuch | Pogg | 
| Dähnert | Pogge | 
| Sibeth | Pogg | 
| Fritz-Reuter-WB | Pogg | 
| John-Brinckman-WB | Pogg |