SUCHE:
Piep
f.
Pfeife, Flöte, Röhre
| Plattdeutsch | Piep |
| Silbentrennung | Piep |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Pfeife |
| Hochdeutsch | Flöte |
| Hochdeutsch | Röhre |
| flektierte Formen | |
| Plural | Piepen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Piep |
| Hör- u. Lernbuch | Piep |
| Wendungen | |
| De möt nu ok Petrus de Piep stoppen. De/die muss nun auch Petrus die Pfeife stopfen. (übertr.: Er/sie ist gestorben.) | |
| Vadder, holl de Piep in´n Sack! Vater, halte die Pfeife im Sack! (übertr.: Halte dich zurück!) | |
| De steckt de Piep ümmer gliek in´n Sack. Der/die steckt die Pfeife immer gleich in den Sack. (übertr.: Er/sie sieht immer alles schwarz.) | |
| In´t Rohr is gaut Piepen schnieden. Im Schilfrohr ist gut Flöten schneiden. (übertr.: Wer viel hat, kann sich viel leisten.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pīpe, altsächsisch pîpa f. (aus vlat. *pīpa ’Röhre, Rohrpfeife, Schalmei’, einer Bildung zu lat. pīpāre ’piep(s)en’) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pip |
| Sibeth | Pip |
| Fritz-Reuter-WB | Pip |
| John-Brinckman-WB | Pip |