SUCHE:
Oss
m.
Ochse
| Plattdeutsch | Oss | 
| Silbentrennung | Oss | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Ochse | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Ossen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Oss | 
| Wendungen | |
| Bi´n Ossen wohrschuuch di vör´t Vödderdeil, bi´n Pierd vör´t Achterdeil, bi´n schuulschen Minschen wohr di nå alle Sieden. Bei einem Ochsen hüte dich vor dem Vorderteil, bei einem Pferd vor dem Hinterteil, bei einem heimtückischen Menschen hüte dich nach allen Seiten.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| as Oß an´n Barg stahn wie ein Ochse am Berg stehen, in Verlegenheit sein, sich nicht zu helfen wissen  | |
| den Ossen bi´t Hürn tau faten krigen den Ochsen beim Horn zu fassen kriegen, gerade darauf los gehen  | |
| En Ossen un en Fäuder Heu möt einer ut den Weg´ gahn Der Vernünftige gibt nach  | |
| Von en Ossen is nicht mihr as Rindfleisch tau verlangen Vom Ochsen ist nicht mehr als Rindfleisch zu verlangen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch osse, altsächsisch ohso | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Oß | 
| Dähnert | Osse | 
| Sibeth | Oss | 
| Fritz-Reuter-WB | Oß | 
| John-Brinckman-WB | Oss |