SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Oort“
Oort
f.
Art, Eigenschaft
Plattdeutsch | Oort |
Silbentrennung | Oort |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Art |
Hochdeutsch | Eigenschaft |
flektierte Formen | |
Plural | Oorten |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Oort |
Plattdt.-hochdt. WB | Oort |
Komposita | |
Eigenoort | 〉〉〉 |
Rädensoort | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Oort lett von Oort nich. Art lässt von Art nicht. (übertr.: Gleich und gleich gesellt sich gern.) | |
Dat is so sien Oort. Das ist so seine Art. | |
Sünndachsarbeit hett kein Oort nich. Sonntagsarbeit hat keine Art. (übertr.: Sonntags soll man nicht arbeiten.) |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Dat hett sine Ort Das hat seine Richtigkeit, ist in bester Ordnung | |
Dähnert (1781) | |
Dat hett neene Aard Es schickt sich nicht. Es ist nicht gut gemacht | |
Dat hett mit eer gode Aard Sie nimmt sich recht gut | |
Dat ward gode Ard gewen Die Zucht wird gut werden | |
Up sine Ard Seiner Gewohnheit oder Meynung nach | |
Sibeth (1876) | |
De Ort kenn ick nich Das weiß ich nicht |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch ārt, ōrt f. (und m.), altsächsisch ard aus mittelniederdeutsch ārt f. (m.) |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Oort f., m. |
Dähnert | Ard. Aard |
Sibeth | Ort |
Fritz-Reuter-WB | Ort |
John-Brinckman-WB | Oart |