SUCHE:
Oort
f.
Art, Eigenschaft
| Plattdeutsch | Oort |
| Silbentrennung | Oort |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Art |
| Hochdeutsch | Eigenschaft |
| flektierte Formen | |
| Plural | Oorten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Oort |
| Plattdt.-hochdt. WB | Oort |
| Komposita | |
| Eigenoort | 〉〉〉 |
| Rädensoort | 〉〉〉 |
| Tonoort | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Oort lett von Oort nich. Art lässt von Art nicht. (übertr.: Gleich und gleich gesellt sich gern.) | |
| Dat is so sien Oort. Das ist so seine Art. | |
| Sünndachsarbeit hett kein Oort nich. Sonntagsarbeit hat keine Art. (übertr.: Sonntags soll man nicht arbeiten.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat hett sine Ort Das hat seine Richtigkeit, ist in bester Ordnung | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat hett neene Aard Es schickt sich nicht. Es ist nicht gut gemacht | |
| Dat hett mit eer gode Aard Sie nimmt sich recht gut | |
| Dat ward gode Ard gewen Die Zucht wird gut werden | |
| Up sine Ard Seiner Gewohnheit oder Meynung nach | |
| Sibeth (1876) | |
| De Ort kenn ick nich Das weiß ich nicht | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ārt, ōrt f. (und m.), altsächsisch ard aus mittelniederdeutsch ārt f. (m.) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Oort f., m. |
| Dähnert | Ard. Aard |
| Sibeth | Ort |
| Fritz-Reuter-WB | Ort |
| John-Brinckman-WB | Oart |