SUCHE:
nicks
ind. adv.
nichts
| Plattdeutsch | nicks | 
| Silbentrennung | nicks | 
| Wortart | Indefinita (Artikelwort und Pronomen) | 
| Wortart | Adverb | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | nichts | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | nicks | 
| Wendungen | |
| Sei hett hinnen nicks un vörn nicks, sei kann in´e Klarinett schlåpen. Sie hat hinten nichts und vorn nichts, sie kann in einer Klarinette schlafen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| üm nicks un wedder nicks für nichts und wieder nichts  | |
| för nicks un gar nicks sin zu gar nichts zu gebrauchen sein  | |
| hin´n nicks, vörn nicks hinten nichts und vorne nichts  | |
| Kein Rock un kein Nicks anhewwen Rein gar nichts anhaben  | |
| Hei gung as wir em nicks weg Er ging als wäre ihm nichts weg(gekommen)  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat is nicks Das ist nicht wahr  | |
| Dat is man nicks Das hilft nicht. Das bringt keinen Vorteil  | |
| Nicks nig Ueberall nichts  | |
| Een Herr van Niks Ein Großprahler  | |
| Sibeth (1876) | |
| nicks nich eine Verstärkung  | |
| Dor is nicks vör, nicks achter Es ist nichts dahinter. Die Leute sind arm  | |
| Mi is nicks nich Mir fehlt nichts. Ich bin ganz wohl  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nichtes, nichts Adv., n. `nichts, Nichts´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | nicks | 
| Dähnert | Niks. Nikksnig | 
| Sibeth | nicks | 
| Fritz-Reuter-WB | nicks | 
| John-Brinckman-WB | Nicks |