SUCHE:
Nest
n.
Nest
| Plattdeutsch | Nest | 
| Silbentrennung | Nest | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Nest | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Nester | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Nest | 
| Komposita | |
| Schwœlkennest | 〉〉〉 | 
| Meiwennest | 〉〉〉 | 
| Storchsnest | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De nimmt denn Vågel blot wägen dat Nest. Der/die nimmt den Vogel bloß wegen dem Nest. (wenn jemand des Geldes wegen heiratet)  | |
| Wenn väl Häuhner in ein Nest leggen, is´t bald vull. Wenn viele Hühner in ein Nest legen, ist es bald voll. (übertr.: Wenn Viele anpacken, ist die Arbeit schnell geschafft.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nest | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Nest | 
| Dähnert | Nest | 
| Fritz-Reuter-WB | Nest | 
| John-Brinckman-WB | Nest |