SUCHE:
Någel
m.
Nagel
| Plattdeutsch | Någel |
| Silbentrennung | Nå|gel |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Nagel |
| Anmerkung | alle hochdeutschen Bedeutungen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Nœgel Nœgels |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Någel |
| Wendungen | |
| Hei günnt einen nich dat Schwart unnern Någel. Er gönnt einem nicht das Schwarze unter dem Nagel. | |
| Dei hett lang´ Nœgels, dor wohrt juch vör. Der/die hat lange Nägel, da hütet euch vor. (übertr.: Er/sie ist gierig.) | |
| Dat is mål so in´t Läben: Een schleit denn Någel in, un de anner hängt sienen Hoot doran up. Das ist nun mal so im Leben: Einer schlägt den Nagel ein, und der andere hängt seinen Hut daran auf. |
| Etymologie | |
| aus altsächsisch nagal, mittelniederdeutsch nāgel |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Nagel |
| Dähnert | Nagel |
| Fritz-Reuter-WB | Nagel |
| John-Brinckman-WB | Nagel |