SUCHE:
Näs
f.
Nase
| Plattdeutsch | Näs |
| Silbentrennung | Näs |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Nase |
| flektierte Formen | |
| Plural | Näsen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Näs |
| Komposita | |
| Schnappnäs | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn di de Näs jökt, krichst noch Niechs tau weiten. Wenn dir die Nase juckt, kriegt du noch was Neues zu wissen. (erfährst du noch was Neues) | |
| Dat gaude Äten güng mi an´e Näs vörbi. Das gute Essen ging mir an der Nase vorbei. (übertr.: Ich habe von dem guten Essen nichts abbekommen.) | |
| Ierst ´ne Näs un denn ´ne Brill. Erst eine Nase und dann eine Brille. (übertr.: Erst Erfahrungen machen und dann kluge Reden schwingen. Nicht umgekehrt.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nēse f., altsächsisch nasa |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Näs´ |
| Fritz-Reuter-WB | Näs´ |
| John-Brinckman-WB | Näs’ |