SUCHE:
Morgen
m.
Morgen (Tageszeit, Ackermaß)
| Plattdeutsch | Morgen | 
| Silbentrennung | Mor|gen | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Morgen | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Morgen | 
| Wendungen | |
| Fläuten an´n Morgen bringt Kummer un Sorgen.  Flöten am Morgen bringt Kummer und Sorgen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch morgen, altsächsisch morgan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Morgen (lautl. oft Morrn) | 
| Fritz-Reuter-WB | Morgen, Morren, Morrn | 
| John-Brinckman-WB | Morrn |