SUCHE:
Melk
f.
Milch
| Plattdeutsch | Melk |
| Silbentrennung | Melk |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Milch |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Melk |
| Komposita | |
| Boddermelk | 〉〉〉 |
| Dickmelk | 〉〉〉 |
| Klüntermelk | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| nicks inne Melk tau kräumeln hebben nichts in die Milch zu krümeln haben (übertr.: nichts besitzen) | |
| süht us as Melk un baschen Kees sieht aus wie Milch und strenger Käse (übertr.: ist sehr blass) | |
| Mit so ´n Gesicht kiek man in de Melk, denn ward sei suer. Mit so einem Gesicht guck mal in die Milch, dann wird sie sauer. (Als Reaktion, wenn jmd. das Gesicht verzieht) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch melk, altsächsisch miluk |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Melk |
| Dähnert | Melk |
| Sibeth | Melk |
| Fritz-Reuter-WB | Melk |
| John-Brinckman-WB | Melk |