SUCHE:
Mågen m., Måch f.
m. f.
Magen
| Plattdeutsch | Mågen | 
| Silbentrennung | Må|gen | 
| Plattdeutsch (2) | Måch | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Magen | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Mågens | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Måch f., Mågen m. | 
| Wendungen | |
| Wat de Mågen hett, dat hett hei. Was der Magen hat, das hat er.  | |
| Ik wull, ik har ´ne Måch as ´ne Schün un ´n Mul as ´n Backåben, säd de Jung, don geef´t Speckpannkauken. Ich wollte, ich hätte einen Magen wie eine Scheune und ein Maul wie ein Backofen, sagte der Junge, da gab es Speckpfannkuchen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat liggt swor in´n Magen wie hd.  | |
| Dähnert (1781) | |
| Ikk hebb´t in de Mäge Ich habe Schmerzen im Leibe  | |
| Da hört´ne gode Mage to Das ist schwer zu verdauen  | |
| Dat tüt em in de Mage Das verdreußt ihn  | |
| Damit hett he de Mage verdorwen Das thut er nicht gerne  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch māge, m., f.?, altsächsisch mago m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mag´, Magen (f., jünger: m.) | 
| Dähnert | Mage | 
| Sibeth | Mag´ | 
| Fritz-Reuter-WB | Magen, Mag | 
| John-Brinckman-WB | Mag |