SUCHE:
Mœhl
f.
Mühle
| Plattdeutsch | Mœhl | 
| Silbentrennung | Mœhl | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Mühle | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Mœhlen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mœhl | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Mœhl | 
| Komposita | |
| Kaffemœhl | 〉〉〉 | 
| Windmœhl | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dat Best´ in de Mœhl is: Dei Säck kœnen nicks nåseggen, süss würden s´ denn Möller ball tau Schann måken. Das Beste in der Mühle ist: Die Säcke können nichts nachsagen, sonst würden sie den Müller bald in Verruf bringen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mȫle, altsächsisch muli | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mœhl | 
| Dähnert | Möle, Mäle | 
| Fritz-Reuter-WB | Mähl, Möll | 
| John-Brinckman-WB | Mael |