SUCHE:
Mus
f.
Maus
| Plattdeutsch | Mus | 
| Silbentrennung | Mus | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Maus | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Müs’ | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mus | 
| Komposita | |
| Fleddermus | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| springen as `ne Mus up Kindelbir hin- und herspringen wie Maus auf der Kindtaufe (wo es hoch hergeht und viel für sie abfällt)  | |
| Hei süht ut, as hadden em de Müs´ de botter von´t Brod namen verdrießlich, als wäre ihm etwas Unangenehmes widerfahren  | |
| Müs´ marken den Zusammenhang begreifen  | |
| Utseihn as en Pott vull Müß´ verdrossen aussehen  | |
| ´rut kiken as de Mus ut `ne Dis´ Heid herausblicken wie die Maus aus einem Knäuel Werg (Hede) (kleines Gesicht aus großer Kopfbedeckung)  | |
| Etymologie | |
| aus altsächsisch mūs, mittelniederdeutsch mūs f. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mus´ | 
| Dähnert | Muus | 
| Sibeth | Mus | 
| Fritz-Reuter-WB | Mus | 
| John-Brinckman-WB | Mus |