SUCHE:
Mund
m. f.
Mund
| Plattdeutsch | Mund |
| Silbentrennung | Mund |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mund |
| flektierte Formen | |
| Plural | Münner |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mund |
| Wendungen | |
| denn Mund tau vull nähmen den Mund zu voll nehmen (einen großen Mund haben) | |
| Bäder een Mund vull Äten as ´n Mund vull Wüürd. Besser ein Mund voll Essen als ein Mund voll Wörter. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Den Mund wätern maken Den Mund wässrig machen | |
| In den Mund vun frömde Lüd´ bringen zum Gesprächsstoff anderer machen | |
| Dat Wurd för den Mund afbreken Nicht zu Wort kommen lassen | |
| De Sak hett wat in´n Mun´n Die Sache hat viel zu bedeuten | |
| Dähnert (1781) | |
| He künn mi wol de Mund drüm günnen Er könnte mich wol darum bitten | |
| Holt de Mund Schweig still | |
| He nam mi dat Wort ut´n Munde Ich wollte das eben sagen | |
| Enen deep in de Mund seen Jemandes Worten glauben | |
| Spöl di ded Mund ut Schäme dich, so unflätig gesprochen zu haben | |
| Na miner Mund Wie ichs gern esse | |
| Mund an Mund Nahe bey einander | |
| Mund gegen Mund hören wird gesagt, wenn zwene, die uneinig sind, wörtlich gegeneinander vernommen werden sollen | |
| Sibeth (1876) | |
| in´n ... führen Wörter oder Redensarten immer im Mund führen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch munt m. f., altsächsisch mund |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mund |
| Dähnert | Mund |
| Sibeth | Mun´n |
| Fritz-Reuter-WB | Mund, Mun´n |
| John-Brinckman-WB | Münt |