SUCHE:
Möller
m.
Müller
| Plattdeutsch | Möller | 
| Silbentrennung | Möl|ler | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Müller | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Möllers | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Möller | 
| Wendungen | |
| Möller un Mus hungern nich dot. Müller und Maus verhungern nicht.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mölner, möller, altsächsisch mulineri (spätlat. molīnārius, zu spätlat. molīna ’Wassermühle’) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Möller , Mölner (veralt.) | 
| Dähnert | Möller | 
| Sibeth | Möller | 
| Fritz-Reuter-WB | Möller | 
| John-Brinckman-WB | Mölle |