SUCHE:
Mäuh
f.
Mühe
| Plattdeutsch | Mäuh | 
| Silbentrennung | Mäuh | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Mühe | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Mäuhen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mäuh | 
| Wendungen | |
| Lütt Kinner lütt Mäuh, grot Kinner grot Mäuh. Kleine Kinder kleine Mühe, große Kinder große Mühe.  | |
| Wecker hett Käuh, de hett ok väl Mäuh. Wer Kühe hat, der hat auch viel Mühe. (übertr.: Wer Besitz hat, hat damit auch Sorgen und Arbeit.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mȫie f. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mäuh, Moe (a.Spr.) | 
| Dähnert | Möje (Meuje) | 
| Sibeth | Mäuh, Möh | 
| Fritz-Reuter-WB | Mäuh | 
| John-Brinckman-WB | Mäu |