SUCHE:
Lus
f.
Laus
| Plattdeutsch | Lus | 
| Silbentrennung | Lus | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Laus | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Lüs Lüs’ | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Lus | 
| Komposita | |
| Schåplus | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| ´ne Lus in´n Kohl is bärer as gor kein Fleisch. Eine Laus im Kohl ist besser als gar kein Fleisch.  | |
| Em is ´ne Lus œwer de Läwer lopen. Ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen. (über jmd., der wütend ist)  | |
| Dat is een Wäder, dor kœnen eenen de Lüs´ ut´t Knoploch springen. Das ist ein Wetter, da können einem die Läuse aus dem Knopfloch springen. (bei Hitze und Trockenheit)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| nich ne Lus freten gar nichts essen  | |
| sick nich ne Lus kümmern sich nicht im geringsten kümmern  | |
| sick vergnäugen as de Lus in´n Schorf sich vergnügen (seinen Willen haben) wie die Laus im Schorf, d.h. ganz im Behagen, in voller Lust  | |
| Mi Löppt de Lus äwer de Lewer Ich werde aufgebracht, ärgerlich  | |
| Hei kriggt Lüs´ in de Mag´ das bekommt seinem Magen schlecht  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lūs f., altsächsisch lūs | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Lus | 
| Dähnert | Lus. Luus | 
| Sibeth | Lus | 
| Fritz-Reuter-WB | Lus | 
| John-Brinckman-WB | Lus |