SUCHE:
Loppen
m.
Handvoll, Armvoll, Haufen, Büschel
| Plattdeutsch | Loppen |
| Silbentrennung | Lop|pen |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Handvoll |
| Hochdeutsch | Armvoll |
| Hochdeutsch | Haufen |
| Hochdeutsch | Büschel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Loppen Loppens |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Loppen |
| Wendungen | |
| De Wulk süht so witt un krus ut as ’n Loppen Lammwull. Die Wolke sieht so weiß und kraus aus wie eine Handvoll Lammwolle. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch loppe Herkunft ungeklärt (vgl. Nd. JB. 12, 140 (Köbler)) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Loppen |
| Pommersches Wörterbuch | Loppen, Lobben, Lopp |
| Fritz-Reuter-WB | Loppen |
| John-Brinckman-WB | Loppen |