SUCHE:
Linnen
n.
Leinen, Leinwand
| Plattdeutsch | Linnen | 
| Silbentrennung | Lin|nen | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Leinen | 
| Hochdeutsch | Leinwand | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Linnen | 
| Wendungen | |
| De hett Linnen tau verköpen. Der/die hat Leinen zu verkaufen. (über jmd., dem das Hemd aus der Hose guckt)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Se hett hübach Linnen un Bedden Sie hat eine gute Aussteuer  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch linnen | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Linnen | 
| Dähnert | Linnen | 
| Sibeth | Lin´n | 
| Fritz-Reuter-WB | Linnen, Lin´n | 
| John-Brinckman-WB | Linn |