SUCHE:
Lien
f.
Leine, Strick
| Plattdeutsch | Lien | 
| Silbentrennung | Lien | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Leine | 
| Hochdeutsch | Strick | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Lienen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Lien | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Lien | 
| Wendungen | |
| In´n Bramwien steckt ‘n Angelhåken, un de Düwel treckt an de Lien. Im Brandwein steckt ein Angelhaken, und der Teufel zieht an der Leine.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| De Predigt mit lange Lin utlopen laten lang ausspinnen  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat Tüg up Linen hängen Das gewaschene Zeug zum trocken aufhängen  | |
| De lange Line Die Schnur am Zaum, womit die Fuhrleute die Vorderpferde lenken  | |
| De Line hängen laten Den Pferden ihren Willen lassen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lîne `Seil, Strick´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Lin | 
| Pommersches Wörterbuch | Lien | 
| Dähnert | Line | 
| Sibeth | Lien, auch Liening | 
| Fritz-Reuter-WB | Lin | 
| John-Brinckman-WB | |