SUCHE:
Liem
m.
Leim
| Plattdeutsch | Liem | 
| Silbentrennung | Liem | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Leim | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Liem | 
| Wendungen | |
| De is em up denn Liem gåhn. Der/die ist ihm auf den Lehm gegangen. (übertr.: Er/sie ist von ihm betrogen worden.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| up den Lim sitten festsitzen  | |
| ut den Lim gahn auseinander fallen  | |
| ut den Lim sin außer sich sein  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch līm, altsächsisch līm | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Lim | 
| Pommersches Wörterbuch | Liem | 
| Dähnert | Liim | 
| Sibeth | Lim | 
| Fritz-Reuter-WB | Lim | 
| John-Brinckman-WB | Lim |