SUCHE:
Läfdach, Läder, Lär
m.
Lebtag
| Plattdeutsch | Läfdach | 
| Silbentrennung | Läf|dach | 
| Plattdeutsch (2) | Läder | 
| Plattdeutsch (3) | Lär | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Lebtag | 
| Anmerkung | Auch verkürzt zu Läder. (vgl. Herrmann-Winter: Pd.-hd. Wb, S. 172 u. Wossidlo/Teuchert, Bd. IV, Sp. 864) | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Läfdach, Läder, Lärer | 
| Wendungen | |
| Dat heff’k mien Läfdach nich hüürt. Das habe ich noch nie gehört.  | |
| all mien Lärer mein ganzes Leben ganzes Leben  | |
| Dat har’k mien Läre nich seihn. Das habe ich noch nie gesehen.  | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Läwdag’, Läwsdag’, Läder, Lär pl. | 
| Fritz-Reuter-WB | Lewsdag | 
| John-Brinckman-WB | Läwdag, Ler, Lere |