SUCHE:
Leihm, Lehm
m.
Lehm
| Plattdeutsch | Leihm |
| Silbentrennung | Leihm |
| Plattdeutsch (2) | Lehm |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Lehm |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Leihm, Lehm |
| Wendungen | |
| De hett in´n Lehm gräpen. Der/die hat in den Lehm gegriffen. (übertr.: Er/sie hat Glück gehabt.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lême, altsächsisch lêmo m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Leihm, Lehm |
| Sibeth | Leim, Leem |
| Fritz-Reuter-WB | Leihm |
| John-Brinckman-WB | Lem |