SUCHE:
Läben, Läbent, Läwen
n.
Leben
| Plattdeutsch | Läben | 
| Silbentrennung | Lä|ben | 
| Plattdeutsch (2) | Läbent | 
| Plattdeutsch (3) | Läwen | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Leben | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Läben | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Läben, Läbent | 
| Komposita | |
| Kirchenläben | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Arbeit måkt dat Läben säut, Zucker de Koltschål. Arbeit macht das Leben süß, Zucker die Kaltschale.  | |
| Dat Läwen is tau kort för ein langet Gesicht. Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| an´n Lewen verzagen am Leben verzagen, sterben  | |
| taum Lewen tau wenig und taum Dodhungern tau vel habben zum Leben zu wenig und zum Verhungern zu viel haben  | |
| Hei bröllt as wenn´t üm´t Lewen geiht | |
| up Lewen un Starwen auf Leben und Sterben, für alle Ewigkeit  | |
| So´n Hümpel Sünner is ehr Lewen Solch ein Haufen Sünder ist ihr Leben, es gefällt ihr, dabei fühlt sie sich wohl  | |
| Dähnert (1781) | |
| In den is Liif un Lewen Der weiß sich hurtig zu taumeln  | |
| Do dat üm diin Lewen nig Tue das bey Leibe nicht  | |
| Dat is siin Lewen Darin findet er sein größtes Vergnügen  | |
| Dat is nog Minschen Lewend hen Das erlebt vielleicht keiner von uns  | |
| Up Lewenstiid Lebenslang  | |
| To erem levende Auf ihre Lebenszeit  | |
| Ikk will dat Lewen nig hebben Ein Formel der Betheuerung  | |
| Dor was een Lewen Ein ungestümer Lerm  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lēven, lēvent n. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Läben | 
| Dähnert | Lewen. Lewent | 
| Sibeth | Lewen | 
| Fritz-Reuter-WB | Lewen, Lew | 
| John-Brinckman-WB | Leben |