SUCHE:
lachen
swv.
lachen
| Plattdeutsch | lachen | 
| Silbentrennung | la|chen | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | lachen | 
| Anmerkung | Im Gegensatz zum Hochdeutschen auch reflexiv gebraucht: sik lachen ’lachen‘ | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lachen | 
| Komposita | |
| utlachen | 〉〉〉 | 
| uplachen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Lachen gifft blanke Ogen un ’n blanket Hart. Lachen gibt blanke Augen und ein blankes Herz.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lachen, altsächsisch hlahhian | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | lachen | 
| Dähnert | Lachen | 
| Fritz-Reuter-WB | lachen | 
| John-Brinckman-WB | lachen |