SUCHE:
Lüd, Lü´
pl.
Leute
| Plattdeutsch | Lüd | 
| Silbentrennung | Lüd | 
| Plattdeutsch (2) | Lü´ | 
| Wortart | Substantiv: Plural | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Leute | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Lüd, Lü´ | 
| Komposita | |
| Seelüd | 〉〉〉 | 
| Brutlüd | 〉〉〉 | 
| Fohrenslüd | 〉〉〉 | 
| Karkenlüd | 〉〉〉 | 
| Eddellüd | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De lütten Lü´ hemm´ den Wind ümmer von vörn.  Die kleinen Leute haben den Wind immer von vorn. (übertr.: Den "kleinen" Leuten wird nichts geschenkt.)  | |
| Dat gifft allerhand Schlach Lüd, man bloots kein vierkantige un keine ganz runne. Das gibt allerhand Arten Menschen, bloß keine viereckigen und keine ganz runden.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lǖde, altsächsisch liudi | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Lüd` | 
| Fritz-Reuter-WB | Lüd´ | 
| John-Brinckman-WB | Lür |