SUCHE:
Kropp
m.
Kropf
| Plattdeutsch | Kropp | 
| Silbentrennung | Kropp | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kropf | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Kropp | 
| Wendungen | |
| De Höhner leggen dörch denn Kropp. Die Hühner legen durch den Kropf. (übertr.: Es kommt auf das Futter an, ob die Hühner gut legen.) | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| Nu steit üns Spann Pir foer ´n Kropp in ´n Stall. Nun steht unser Pferdegespann wegen Kropf (Perdekrankheit) im Stall | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch krop | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kropp | 
| Dähnert | Kropp | 
| Sibeth | Kropp | 
| Fritz-Reuter-WB | Kropp | 
| John-Brinckman-WB | Kropp |