SUCHE:
Kraus, Kros
m.
Kruke, Henkelkrug, Deckelkrug
| Plattdeutsch | Kraus | 
| Silbentrennung | Kraus | 
| Plattdeutsch (2) | Kros | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kruke | 
| Hochdeutsch | Krug | 
| Hochdeutsch | Henkelkrug | 
| Hochdeutsch | Deckelkrug | 
| Anmerkung | auch n. "Kanne, Krug, insbes. irdenes, gläsernes oder zinnernes zylindrisches Trinkgefäß mit Henkel, häufig auch Klappdeckel" (Wossidlo/Teuchert) | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Kräus Krös | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Kraus | 
| Etymologie | |
| aus mittelmiederdeutsch krôs, krûs m., n. Krug, Kanne | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kraus, Kros | 
| Pommersches Wörterbuch | Kraus | 
| Fritz-Reuter-WB | Kraus | 
| John-Brinckman-WB | Kroß |