SUCHE:
Krääft
m.
Krebs (in allen Bedeutungen)
| Plattdeutsch | Krääft | 
| Silbentrennung | Krääft | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Krebs | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Krääft | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Krääft | 
| Wendungen | |
| Sett di man kein Krääft in’n Kopp, de kniepen. Setz dir mal keine Krebse in den Kopf, die kneifen. (zu jmd., der unmögliche Ideen oder Pläne äußert)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch krēvet, krēft, altsächsisch krėvit m. Krebs (Tier, Tierkreiszeichen, Krankheit) vgl. www.dwds.de | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kräwt | 
| Pommersches Wörterbuch | Krääft | 
| Dähnert | Kräft | 
| Fritz-Reuter-WB | Krewt | 
| John-Brinckman-WB | Kräwt |