SUCHE:
Kopp
m.
Kopf
| Plattdeutsch | Kopp | 
| Silbentrennung | Kopp | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kopf | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Köpp | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kopp | 
| Komposita | |
| Dickkopp | 〉〉〉 | 
| Vörkopp | 〉〉〉 | 
| Döschkopp | 〉〉〉 | 
| Dwasskopp | 〉〉〉 | 
| Gnatzkopp | 〉〉〉 | 
| Hittkopp | 〉〉〉 | 
| Strohkopp | 〉〉〉 | 
| Kruskopp | 〉〉〉 | 
| Queeskopp | 〉〉〉 | 
| Schåpskopp | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei hett dat in´n Kopp as de Gaus in´e Knei. Er hat das im Kopf wie die Gans in den Knien. (übertr.: Er ist ziemlich dumm.)  | |
| Sei hett ´n anschläägschen Kopp. Sie hat einen schlauen Kopf. (übertr.: Sie ist pfiffig.)  | |
| De dat nich in´n Kopp hett, möt dat in de Been hebben. Wer es nicht im Kopf hat, muss es in den Beinen haben.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kop, koppe | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kopp | 
| Fritz-Reuter-WB | Kopp | 
| John-Brinckman-WB | Kopp |