SUCHE:
Kauh, Koh
f.
Kuh
| Plattdeutsch | Kauh |
| Silbentrennung | Kauh |
| Plattdeutsch (2) | Koh |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kuh |
| flektierte Formen | |
| Plural | Käuh Köh |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kauh, Koh |
| Komposita | |
| Herrgottskauh | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn de Kauh dot is, markt man ierst, wat de Melk för´n Wiert hett. Wenn die Kuh tot ist, merkt man erst, was die Milch für einen Wert hat. | |
| Dat is nich allens Bodder, wat dei Kauh gifft, säd dei Diern, don peert sei in´n Kauhfladen. Es ist nich alles Butter, was die Kuh gibt, sagte das Mädchen, da trat sie in einen Kuhfladen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| wen (wat) ankikn as de Kauh dat nige Dur jem. (etwas) ansehen, wie die Kuh das neue Tor; ganz verwundert jem. (etwas) ansehen | |
| Hei versteiht dorvon so vel. as de Kauh von´n Sündag: nicht das mindeste | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat is em ene melkende Ko Das bringt ihm artigen Vortheil | |
| He süt dat an, as de Ko dat nije Door Er sieht es an, und weiß nicht, was er daraus machen soll. Er sieht es an und wundert sich. | |
| Du Ko! Ein Scheltwort auf Weibsleute | |
| De Ko mit dem Kalwe Die Hure mit dem Kinde | |
| Dar denkt he so veel up, as de Ko up´n Sündag. Das fällt ihm gar nicht ein | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kō, altsächsisch kō |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Käuh, Köh |
| Dähnert | Ko. Koj.Koh |
| Sibeth | Kauh, Koh |
| Fritz-Reuter-WB | Kauh |
| John-Brinckman-WB | Ko |