SUCHE:
Kneikähl
f.
Kniekehle
| Plattdeutsch | Kneikähl |
| Silbentrennung | Knei|kähl |
| Plattdeutsch (2) | Kneibööch |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kniekehle |
| siehe auch | Kähl 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Kneikähl |
| Wendungen | |
| Weckern de Leif tau Kopp stiecht, denn sackt de Verstand in de Kneibööch. Wem die Liebe zu Kopf steigt, dem sackt der Verstand in die Kniekehle. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch knēkēle |
| Wörterbücher: | |
| Pommersches Wörterbuch | Kneikähl |
| Fritz-Reuter-WB | Kneikehl |
| John-Brinckman-WB | Knekel |