SUCHE:
Knåken, Knåk
m.
Knochen
| Sachgebiet | Der menschliche Körper |
| Plattdeutsch | Knåken |
| Silbentrennung | Knå|ken |
| Plattdeutsch (2) | Knåk |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Knochen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Knåken Knåkens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Knåken, Knåk |
| Wendungen | |
| De is nicks as Hut un Knåken. Der/die ist nichts als Haut und Knochen. (übertr.: Er/sie ist sehr dünn.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| dörchnät´t bet up de Knaken bis auf die Knochen (d.h. völlig) durchnässt | |
| Em is wat in de Knaken fohrt Ihm ist etwas in die Knochen gefahren, mit ihm ist´s nicht ganz richtig | |
| sin Knaken tausam sammeln seine Knochen zusammen sammeln, sich (nach einem Sturz) aufraffen | |
| Dähnert (1781) | |
| De is nikks as Huud un Knaken Er ist sehr mager | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch knoke m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Knaken, Knak (selten) |
| Dähnert | Knaken |
| Sibeth | Knaken |
| Fritz-Reuter-WB | Knaken |
| John-Brinckman-WB | Knaken |