SUCHE:
Knœwel
m.
Knöchel
| Plattdeutsch | Knœwel | 
| Silbentrennung | Knœ|wel | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Knöchel | 
| Hochdeutsch | Fingerknochen | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Knœwels | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Knœwel | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch knevel m., ’Knebel, Querholz‘, altsächsisch knėvil | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Knœwel, Knöbel | 
| Pommersches Wörterbuch | Knœwel | 
| Sibeth | Knäwel | 
| Fritz-Reuter-WB | 1. Knäwel, Knäbel, 2. Knebel | 
| John-Brinckman-WB | Knaewel |