SUCHE:
Klugen, Klungen
n. m.
Knäuel
| Plattdeutsch | Klugen |
| Silbentrennung | Klu|gen |
| Plattdeutsch (2) | Klungen |
| Plattdeutsch (3) | Klügen |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Knäuel |
| Anmerkung | Herrmann-Winter: Im Südwesten auch "Klügen" |
| flektierte Formen | |
| Plural | Klugens |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Klugen, Klungen |
| Wendungen | |
| De hett nich ’n Klugen Stoppwull mitkrägen. Der/die hat nicht (mal) ein Knäuel Stopfwolle mitbekommen. (von ärmlicher Aussteuer) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klüwen n., altsächsisch kleuwin |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Klugen m.,n. |
| Pommersches Wörterbuch | Klugen |
| Dähnert | Klugen. Kluen. Kluwen. |
| Sibeth | Klugel, auch Klugen |
| Fritz-Reuter-WB | Klugen |
| John-Brinckman-WB | Klugen |