SUCHE:
Klock
f.
Glocke, Uhr, Zeit
| Plattdeutsch | Klock |
| Silbentrennung | Klock |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Glocke |
| Hochdeutsch | Uhr |
| Hochdeutsch | Zeit |
| flektierte Formen | |
| Plural | Klocken |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Klock |
| Hör- u. Lernbuch | Klock |
| Komposita | |
| Schippsklock | 〉〉〉 |
| Kirchenklock | 〉〉〉 |
| Bädklock | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Klock is Klock! Wenn äten ward, is Meddach! Uhr ist Uhr! Wenn gegessen wird, dann ist Mittag! | |
| De kann nich wieder denken as von Klock twölf bet Middach. Der/die kann nicht weiter denken als von 12 Uhr bis Mittag. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| an de grot Klock hängen an die große Glocke hängen: an die Öffentlichkeit bringen, ausposaunen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klocke (aus irisch-mittellatein clocca) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Klock |
| Pommersches Wörterbuch | Klock |
| Dähnert | Klokke |
| Sibeth | Klock’ |
| Fritz-Reuter-WB | Klock |
| John-Brinckman-WB | Klock |