SUCHE:
Kätel, Kädel
m.
Kessel
| Plattdeutsch | Kätel | 
| Silbentrennung | Kä|tel | 
| Plattdeutsch (2) | Kädel | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kessel | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Kätels | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kätel | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Kätel, Kädel | 
| Komposita | |
| Kaffekätel | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Een oll Kätel will ok putzt warden, säd de oll Fru, don friecht sei ´n jungen Kierl. Ein alter Kessel will auch geputzt werden, sagte die alte Frau, da heiratet sie einen jungen Kerl.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ketel m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kätel | 
| Pommersches Wörterbuch | Kätel | 
| Dähnert | Ketel, Kätel | 
| Sibeth | Ketel | 
| Fritz-Reuter-WB | Ketel | 
| John-Brinckman-WB | Ketel |