SUCHE:
Kåben, Kåwen
m.
Koben, Holzverschlag für Schweine, Schweinestall
| Plattdeutsch | Kåben | 
| Silbentrennung | Kå|ben | 
| Plattdeutsch (2) | Kåwen | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Koben | 
| Hochdeutsch | Holzverschlag | 
| Hochdeutsch | Schweinestall | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Kåbens | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Kaben, Koben | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Sibeth (1876) | |
| Swienskaben Schweinekoben  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kōve, kāve, kōven `Stallverschlag´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kaben | 
| Pommersches Wörterbuch | Kåben, Kåwen | 
| Dähnert | Kawen | 
| Sibeth | Kaben, Kawen | 
| Fritz-Reuter-WB | Kaben | 
| John-Brinckman-WB | Kaw, Kaben |