SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „Kant“





Kant
f.
Kante





PlattdeutschKant
SilbentrennungKant
WortartSubstantiv: Femininum
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
HochdeutschKante
flektierte Formen
PluralKanten


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Kant


Komposita
Wåterkant 〉〉〉




Wendungen (andere Wörterbücher)
Fritz Reuter
na alle Kanten lawen
in jeder Beziehung loben
in allen Kanten en Mann sin
in allen Ecken und Kanten ein Mann sein, ein vollkommener Mann sein
John Brinckman
Stüer südlich du un nurdlich Kant
Steure du nach Süden und Norden
Dähnert (1781)
In de Kant setten
Im Winkel verwahren. Geld aufheben
Dat steet so up de Kante
EDs kann leicht herunterfallen
Gaa an de Kante
Geh deiner Wege
He will´t up allen Kanten wooren
Er will es an allen Orten wahrnehmen
Et steet mit em up de Kante
Seine Umstände sind mißlich
Sibeth (1876)
Hei hett´t in alle Kanten
Er ist überall gut gedeckt


Etymologie
aus mittelniederdeutsch kante f. "Im 17. Jh. wird mnd. kante f. ’Kante, Ecke, Rand’ (daneben kant m. n.) ins Hd. aufgenommen" (DWDS)


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Kant
Pommersches Wörterbuch Kant
Dähnert Kante
Sibeth Kant´
Fritz-Reuter-WB Kant
John-Brinckman-WB Kant



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉