SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Kant“
Kant
f.
Kante
Plattdeutsch | Kant |
Silbentrennung | Kant |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Kante |
flektierte Formen | |
Plural | Kanten |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Kant |
Komposita | |
Wåterkant | 〉〉〉 |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
na alle Kanten lawen in jeder Beziehung loben | |
in allen Kanten en Mann sin in allen Ecken und Kanten ein Mann sein, ein vollkommener Mann sein | |
John Brinckman | |
Stüer südlich du un nurdlich Kant Steure du nach Süden und Norden | |
Dähnert (1781) | |
In de Kant setten Im Winkel verwahren. Geld aufheben | |
Dat steet so up de Kante EDs kann leicht herunterfallen | |
Gaa an de Kante Geh deiner Wege | |
He will´t up allen Kanten wooren Er will es an allen Orten wahrnehmen | |
Et steet mit em up de Kante Seine Umstände sind mißlich | |
Sibeth (1876) | |
Hei hett´t in alle Kanten Er ist überall gut gedeckt |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch kante f. "Im 17. Jh. wird mnd. kante f. ’Kante, Ecke, Rand’ (daneben kant m. n.) ins Hd. aufgenommen" (DWDS) |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Kant |
Pommersches Wörterbuch | Kant |
Dähnert | Kante |
Sibeth | Kant´ |
Fritz-Reuter-WB | Kant |
John-Brinckman-WB | Kant |