SUCHE:
Kaninken, Karninken
n.
Kaninchen
| Plattdeutsch | Kaninken |
| Silbentrennung | Ka|nin|ken |
| Plattdeutsch (2) | Karninken |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kaninchen |
| Anmerkung | selten m. |
| flektierte Formen | |
| Plural | Karninkens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kaninken, Karninken |
| Wendungen | |
| Hei is ´n Kaninkenbuck, un sei is sien Fru. Er ist ein Kaninchenbock und sie ist seine Frau. (Wenn jemand fortwährend über einen Dritten von hei oder he spricht, gibt man dies zurück.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kanīneken, kanīnken |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kaninken, Karninken n., selten m. |
| Pommersches Wörterbuch | Kanienken |
| Sibeth | Karninken, auch Karnickel |
| Fritz-Reuter-WB | Karninken |
| John-Brinckman-WB | Kaninken |