SUCHE:
Klenner, Kalenner
m.
Kalender
| Plattdeutsch | Klenner |
| Silbentrennung | Klen|ner |
| Plattdeutsch (2) | Kalenner |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kalender |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Klenner (verkürzt aus Kalenner) |
| Wendungen | |
| De Dod hett keinen Kalenner un hett doch noch keinen vergäten. Der Tod hat keinen Kalender und hat doch noch keinen vergessen. | |
| Wenn Jakob [25.7.] up´n Klenner steiht, denn Roggen dat an´n Kittel geiht. Wenn Jakob [25.7.] auf dem Kalender steht, dem Roggen es an den Kittel geht. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kalender |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Klenner, auch Kalenner |
| Pommersches Wörterbuch | Klenner |
| Sibeth | Klenner |
| Fritz-Reuter-WB | Klenner, Kalenner |
| John-Brinckman-WB | Kalenne |