SUCHE:
Kümmel, Kœm
m.
Kümmel, Branntwein
| Plattdeutsch | Kümmel | 
| Silbentrennung | Küm|mel | 
| Plattdeutsch (2) | Kœm | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Gebrauch | umgangsprachlich | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kümmel | 
| Hochdeutsch | Branntwein | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Kümmels | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kümmel, Kœm (veralt.) | 
| Hör- u. Lernbuch | Kœm m. | 
| Etymologie | |
| mittelniederdeutsch kȫmel, kōmīn, altsächsisch kumin | 
| Wörterbücher: | |
| Dähnert | Käm. Köm | 
| Fritz-Reuter-WB | Käm | 
| John-Brinckman-WB | Kaem |