SUCHE:
Jung, Jung’
m.
Junge
| Plattdeutsch | Jung |
| Silbentrennung | Jung |
| Plattdeutsch (2) | Jung’ |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Junge |
| Hochdeutsch | Jünging |
| Anmerkung | Diminutiv: Jünging |
| flektierte Formen | |
| Plural | Jungens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Jung’ |
| Wendungen | |
| Jeden dat, wat hei mach, säd de Jung, ät du Kohl, Vaddder, ik ät Speck. Jedem das, was er mag, sagte der Junge, iss du Kohl, Vater, ich ess Speck. | |
| Bäder is bäder, säd de Jung un streut sik Zucker up’n Sirup. Besser ist besser, sagte der Junge un streut sich Zucker auf den Sirup. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Jünging Jüngling | |
| John Brinckman | |
| Jung, smit nich mit Sten un Strünk | |
| Sibeth (1876) | |
| klok lütt Jung Schafskopf | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch junge |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Jung’ |
| Pommersches Wörterbuch | Jung’ |
| Dähnert | Junge |
| Sibeth | Jung’ |
| Fritz-Reuter-WB | Jung’ |
| John-Brinckman-WB | Jung |