SUCHE:
Iewer
m.
Eifer
| Plattdeutsch | Iewer | 
| Silbentrennung | Ie|wer | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Eifer | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Iewer | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Iewer | 
| Wendungen | |
| Hei keem in Iewer. Er kam in Eifer. (übertr.: Er hat Feuer gefangen.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Iwer äwerleep em Er wurde so zornig, daß er seiner nicht mächtig blieb  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch īver | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Iwer | 
| Pommersches Wörterbuch | Iewer | 
| Dähnert | Iwer | 
| Sibeth | Iwer | 
| Fritz-Reuter-WB | Iwer | 
| John-Brinckman-WB | Iwe |