SUCHE:
Iesen
n.
Eisen
| Plattdeutsch | Iesen |
| Silbentrennung | Ie|sen |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Eisen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Iesen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Iesen |
| Komposita | |
| Brenniesen | 〉〉〉 |
| Plättiesen | 〉〉〉 |
| Bœgeliesen | 〉〉〉 |
| Waffeliesen | 〉〉〉 |
| Haufiesen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei kann nicks liggen låten as gläuhnig Iesen un Mœhlenstein. Er kann nichts liegen lassen als glühendes Eisen und Mühlensteine. (übertr.: Er lässt alles mitgehen, er ist ein Dieb.) | |
| Gesundheit, de von Iesen is (Brinckman "Fastelabendpredigt" Gesundheit, die von Eisen ist (übertr. sehr gute, starke Gesundheit) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Nod brickt Isen Not bricht Eisen | |
| Dat Isen smeden so lang dat noch heit (warm) is Das Eisen schmieden, solange es noch heiss (warm) ist | |
| Dähnert (1781) | |
| En heet Isen angripen Eine mißliche Sache unternehmen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch īsern, īsen, altsächsisch īsarn |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Iesen, Isern (a.Spr.) |
| Pommersches Wörterbuch | Iesen |
| Dähnert | Isen, Isern |
| Sibeth | Isen |
| Fritz-Reuter-WB | Isen |
| John-Brinckman-WB | Isen |