SUCHE:
Ies
n.
Eis
| Plattdeutsch | Ies | 
| Silbentrennung | Ies | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Eis | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Ies | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Ies | 
| Komposita | |
| Bollies | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| up Bollies lopen auf dünnem Eis laufen  | |
| Wecker up Ies danzt, föllt licht. Wer auf Eis tanzt, fällt leicht.  | |
| Wecker sien Hus up Ies bugen will, de dörf kein Kœk mitbugen. Wer sein Haus auf Eis bauen will, der darf keine Küche mitbauen.  | |
| Dezember: Giff´t dick Ies un hogen Schnei, daun vör Küll de Knœwel weih. Dezember: Gibt es dickes Eis und hohen Schnee, tun vor Kälte die Knöchel weh. (scherzhafte Wetterregel)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat Is is nu braken Das Eis ist nun gebrochen, der Angang ist gemacht  | |
| Dähnert (1781) | |
| Enen up´t Iis fören Einen zu mißlichen Dingen verleiten  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch īs, altsächsisch īs | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Ies | 
| Pommersches Wörterbuch | Ies | 
| Dähnert | Is. Iis | 
| Sibeth | Is | 
| Fritz-Reuter-WB | Is | 
| John-Brinckman-WB | Is |