SUCHE:
Ierd, Eerd
f.
Erde
| Plattdeutsch | Ierd | 
| Silbentrennung | Ierd | 
| Plattdeutsch (2) | Eerd | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Erde | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Ierd, Eerd | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Ierd, Eerd | 
| Wendungen | |
| Wi willen man ümmer up de Ierd blieben, denn fallen wi nich von´n Bœn. Wir wollen mal immer auf der Erde bleiben, dann fallen wir nicht vom (Dach)Boden.  | |
| Sei is so klauk, sei kann dei Maddings in dei Ierd schriegen hüren. Sie ist so klug, sie kann die Würmer in der Erde schreien hören.  | |
| Wenn´t Ostern rägent, is de Ierd denn ganzen Sommer œwer döstig. Wenn es Ostern regnet, ist die Erde den ganzen Sommer über durstig.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ērde, altsächsisch erða | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Ierd, Eerd | 
| Pommersches Wörterbuch | Ierd | 
| Sibeth | Ird | 
| Fritz-Reuter-WB | Ird, Ir | 
| John-Brinckman-WB | Ird |